Sabine Loeck, Tel. 0421 / 55 99 392
E-Mail: altenheim@schwesternschaft-bremen.drk.deThorsten Heidmann, Tel. 0421 - 62 06 36 0
Herr Westermann - 0421 / 34 03 100 oder 0421 / 34 03 101
Frau Woyczeck - 0421 / 21 57 59
Frau Busch - 0421 / 699 30 -100
Tel.: 0421 / 66 24 99
Frau Ostwald - 0421 / 60 21 99
Herr Opelt - 0421 / 63 00 34
Herr Wittenburg - 0421 / 23 71 21
Herr Duprée - 0421 / 2772 131
Frau Krüssel-Felske - 0421 / 42 72 121
Frau Balogh - 0421 / 468 03 27
Frau Schröder- 0421 / 429 84 40
Frau Calas - 0421 / 43 67 047
Frau Lindhoff (DLZ Obervieland) - 0421 / 84 02 500
Nähere Informationen und Voranmeldung bei Frau Gabriele Kleine-Kuhlmann, Tel.: 87 34 10.
Adresse auf der Karte zeigenFrau Kleine-Kuhlmann - 0421 / 87 34 10
Frau Loerke - 0421 / 598 14 11
Frau Brokmann - 0421 / 84 02 500
Frau Maruschewski - 0421 / 58 20 11
Frau Jäckel (Gruppenleitung) - 0421 / 64900-385
Frau Zarnitz (Heimleitung) oder Frau Runge (PDL) - 0421 / 61 87 -0
Herr Brazier - Tel.: 0421 / 691 42 66
Frau Rippe - 0421 / 388 980
Frau Krawietz - 0421 / 37 78 90
Die Demenz Informations- und Koordinationsstelle (DIKS) besteht seit Oktober 2003 und wird vom Land Bremen sowie in Teilen von den Pflegekassen gefördert. Sie ist eine unabhängige und zentrale Demenz-Beratungsstelle und arbeitet mit allen Einrichtungen in Bremen zusammen, die ein besonderes Angebot für Menschen mit Demenz oder deren Angehörige vorhalten. |
Das Ziel der Beratung ist, Angehörige in der Betreuung und Pflege zu unterstützen und zu entlasten. Wir möchten erreichen, dass die Lebensqualität der Erkrankten sowie die der Angehörigen so gut als möglich erhalten bleibt. Die Betreuung und Pflege von Demenzkranken ist eine schwere und verantwortungsvolle Aufgabe. Nicht selten bedeutet dies eine extreme Belastung, da man "rund um die Uhr" im Einsatz ist. Immer wieder können dabei neue Fragen aufkommen wie z.B. Wie gehe ich mit einem besonderen Verhalten um oder wie kann ich den Demenzerkrankten am besten unterstützen? Zusätzlich zur Diagnosestellung beim Arzt sollte eine individuelle Demenzberatung erfolgen, in der entsprechend der persönlichen Situation Entlastungs- und Unterstützungsangebote durchgesprochen werden können. Wir bieten
Für persönliche Beratungsgespräche vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin mit uns. |
Stefanie Arndt-Bosau - 0421 / 98 99 52 98 Doreen Wehr - 0421 / 98 99 52 97 Tanja Meier - 0421 / 98 99 52 95
E-Mail: info@diks-bremen.deFrau Golombek - 0421 / 62 06 65 -125
0421 - 98 99 52 80
E-Mail: info@helpline-bremen.deHeimleitung Herr van der Wall - 0421 / 6102 3600
Frau Kleinert (Paritätische Dienste) - 0421 / 988 61 85 oder Luca Halder (Bremer Heimstiftung) - 0421 / 33 490
Frau Wellbrock, Tel. 0421 - 42 72 159
Frau Fiedler - 0421 / 62 68 -0
Thomas Dehn (Heimleitung) - 0421 / 47 884-0
Nele Nitzpon (Einrichtungsleitung), Tel. 0421 - 87 79 340
Frau Boy - 0421 / 61 87 105
E-Mail: tapf-groepelingen@awoambulant-bremen.deHerr Goldenstein - 0421 / 3360-750
Frau Vogt (PDL) - 0421 / 63 81 90 60
Lilja Helms, Tel. 0421 - 898 33 44
Tel. 0421 / 235 235
E-Mail: info@hospiz-horn.de0421 / 22 21 523
Frau Annita Hader - 0421 / 64 900 -331 oder Frau Wilhelmine Stender - 0421 / 506090
Frau Strech / Frau Ehlert - 0421 / 61 90 186
Vera Strech (Einrichtungsleitung) oder Tatiana Milerman (PDL) - 0421 / 6190 -250 oder -260
E-Mail: heimstaetteOhlenhof@sozialwerk-bremen.deFrau Bärbel Techentin-Bohn oder Herr Ralf Hannemann - 0421 / 95 99 795
Ravijola Perkovic - 0421 - 57 22 -110 oder -111
Frau Scheer - 0421 / 41 04 -0
Frau Geib, Tel. 0421 - 8402 144
Frau Groth - 0421 / 62 68 110
Frau Bertram - 0421 / 8779-393
Frau Maruschewski (DLZ Huchting) - 0421 / 58 20 11
Ambulante PFLEGE der Bremer Heimstiftung, Barbara Rotgeri-Nunnemann, Tel. 0421 / 30 16 203
E-Mail: barbara.rotgeri-nunnemann@bhs-ambulantepflege.deFrau Calas-Saibuma, E-Mail: calasberatung@t-online.de
E-Mail: BHS-Viertel@bremer-heimstiftung.deFrau Barbara Rotgeri-Grashorn, Tel.: 0421 / 3016-203
Herr Duprée (Heimleitung), Tel. 0421 - 27 72 100 oder 27 72 101
Sabine Zinke (Heimleitung), Tel. 0421 - 33 32 58 -0
E-Mail: info@haus-oland.deSylvia Köhler - 0421 / 222 580
Insa Paßmann, Einrichtungsleitung, Tel. 0421 / 485 469-0
E-Mail: holter-fleet@convivo-life.deFrau Lorenz - 0421 / 409 30 23 oder Frau Marquard - 0421 / 409 30 23
Frau Slopinksi (Einrichtungsleitung), Tel. 0421 - 27 85 -110
E-Mail: ulrike.slopinksi@bremer-heimstiftung.deKatharina Göbel (Einrichtungsleitung) - 0421 / 48 908-123 oder 48 908-0
Frau Napieralski - 0421 / 6381 351
Frau Gawron - 0421 / 48 54 645
Herr Gerhard Schmidt (Tagespflege 1) - 0421 / 6381 9938 Frau Gabriele Meyer-Bohe (Tagespflege 2) - 0421 / 6381 42000
0421 / 69 62 41 -0
Frau Tsentner (Stiftungsdorf Rabllinghausen) - 0421 / 52 07 110
WWW: www.bremer-heimstiftung.deHeidrun Tegeler - 0421 / 408 96 1650
E-Mail: validation-tegeler@gmx.deFrau Wiedermann - 0421 / 4996-200
Frau Marina Aydt - 0421 / 696 12 50
Nähere Informationen und Anmeldung bei der Help-Line, Tel.: 0421/ 98 99 52 80 (montag-donnerstags von 14-17 Uhr + freitags von 10 - 13 Uhr)
E-Mail: info@helpline-bremen.de0421 / 57 22 -170
Frau Jutta Dunker - 0421 / 336 370
Frau Perkovic - 0421 / 42 88 -0
Frau Müller - 0421 / 60 94 714
0421 / 25 77-110
Frau Krause - 0421 / 55 90 45 70
0421 / 69 62 42 -0
Integrative Tagespflege, 2 Gruppen:
0421 / 69695962
E-Mail: BHS-Hollergrund@bremer-heimstiftung.deTatjana Bastron - 0421 / 57 95 36
E-Mail: Hl-huchting@wohnpark-weser.deFrau Jennifer Hardtmann - 0421 / 46 72 80
E-Mail: j.hardtmann@kervita.deFrau Rotgeri-Grashorn - 0421 / 3016-203
E-Mail: Barbara.Rotgeri-Grashorn@stiftungs-service.deFrau Rotgeri-Grashorn - 0421 / 3016-203
E-Mail: Barbara.Rotgeri-Grashorn@stiftungs-service.deLydia Metz, Einrichtungsleitung oder Sylvia Harder, PDL - 0421 - 35 070
E-Mail: findorff@curanum.deGeraldine Dame (Direktorin) oder Christiane Bohne (PDL), Tel. 0421 -6 59 50 - 0
E-Mail: kursana-bremen@dussmann.deFrau Ballé - 0421 / 23 86 148
E-Mail: BHS-Riensberg@bremer-heimstiftung.deFrau Hillmann und Frau Schindler - 0421 / 23 82 -220
E-Mail: BHS-Luisenthal@bremer-heimstiftung.deFrau Rimasch und Frau Wosny - 0421 / 52 07 -0
E-Mail: BHS-rablinghausen@bremer-heimstiftung.deFrau Mehrtens und Frau Bollmann - 0421 / 84 02 -130
E-Mail: BHS-Kattenesch@bremer-heimstiftung.deFrau Reiter, Tel. 3016 - 101 oder 69 68 55 77
E-Mail: karen.reiter@bhs-ambulantepflege.deFrau Theilkuhl, 0421 / 34 03 140
E-Mail: betreuungsrecht@drk-bremen.deFrau Brockmann, 0421 / 42 88 -0
E-Mail: BHS-Osterholz@bremer-heimstiftung.de0421 / 361 - 19 53 0
E-Mail: Betreuungsbehoerde@afsd.bremen.de0421 / 361 - 77 85
E-Mail: Betreuungsbehoerde@afsd.bremen.deTel. 0800 / 101 88 00 (Regionalbüro über Zentrale in Köln)
WWW: www.compass-pflegeberatung.deHerr Viszt, Tel. 0421 / 6440064
E-Mail: verwaltung@annabelle-bremen.deFrau Raudies, Tel. 0421 / 53 69 651
E-Mail: bremenverden@johanniter.deTel. 0421 / 62 64 722
E-Mail: info@bremer-heimstiftung.deTel. 0421 / 62 69 -140
E-Mail: info@bremer-heimstiftung.deFrau Rotgeri-Grashorn - 0421 / 30 16 203
E-Mail: barbara.rotgeri-grashorn@bhs-ambulantepflege.deFrau Rotgeri-Grashorn - 0421 / 30 16 203
E-Mail: barbara.rotgeri-grashorn@bhs-ambulantepflege.deFrau Rotgeri-Grashorn - 0421 / 30 16 203
E-Mail: barbara.rotgeri-grashorn@bhs-ambulantepflege.deFrau Rotgeri-Grashorn - 0421 / 30 16 203
E-Mail: barbara.rotgeri-grashorn@bhs-ambulantepflege.deFrau Rotgeri-Grashorn - 0421 / 30 16 203
E-Mail: barbara.rotgeri-grashorn@bhs-ambulantepflege.deFenna Reinecke, 0421 / 68 30 26
E-Mail: diakonie.rekum@reformiert.deFrau Middelberg, Tel. 0421 / 36 02 -144
E-Mail: bhs-remberti@bremer-heimstiftung.deFrau de Wall, T. 0421 / 69679690
E-Mail: bhs-marssel@bremer-heimstiftung.deFrau Riekens, T. 0421 / 69 66 14 33
E-Mail: bhs-kattenturm@bremer-heimstiftung.deHeike Tegtmeyer (Pflegedienstleitung), Tel. 0421 - 32 29 39 03
E-Mail: h.tegtmeyer@dkv-rc.deFrau Kumbier-Hübner, Tel. 0421 / 17 51 06 38
E-Mail: bhs-groepelingen@bremer-heimstiftung.deHerr Behrens - 0421 / 51 84 19 60
E-Mail: bhs-walle@bremer-heimstiftung.deHerr Zaft, Tel. 0421 / 42 77 960
E-Mail: info@haus-der-blinden.deWer Interesse hat, an den Treffen teilzunehmen, kann sich bei Frau Busch, Tel. 69 93 01 00 melden.
Adresse auf der Karte zeigenFrau Riekens, Tel. 0421 / 84741966
E-Mail: bhs-stadtwerder@bremer-heimstiftung.deFrau Scott, Tel. 0421 / 60 60 68
E-Mail: mobil.scott@friedehorst.deFrau Fiorucci, Tel. 2385 -644 oder -645
E-Mail: bhs-marcusallee@bremer-heimstiftung.deFrau Maruschewski/Frau Knie, Tel. 0421 / 58 20 11
WWW: www.pgsd.deAndrea Besser (Einrichtungsleitung), 0421 - 27 81-0
E-Mail: info@haus-rowipark.deFrau Römer-Gertzen, Tel. 33 00 45 -203 oder -205
E-Mail: oberneuland@convivo-parks.deTel. 0421 / 409 2828
E-Mail: info@hospizverein-bremen.deVancances-Zentrale, Tel. 0421 / 70 60 77
E-Mail: web@vacances.deHerr Kinkel, Tel. 53 74 77 96 Herr Klein-Kathöfer, Tel. 33 70 86 14
E-Mail: p.klein-kathoefer@martinsclub.deHerr Weemeyer - 0421 / 70 60 77
E-Mail: web@vacances.deFrau Fiedler / Tel. 0421 - 84796727 oder 01601453577
E-Mail: doerte.fiedler@bremer-heimstiftung.deTel. 04 21 – 69 62 41 – 12
E-Mail: bremen-west@bremen-pflegestuetzpunkt.deTel. 04 21 – 69 62 42 – 12
E-Mail: bremen-sued@bremen-pflegestuetzpunkt.deTel. 04 21 – 69 62 42 – 12
E-Mail: bremen-sued@bremen-pflegestuetzpunkt.deDie Betreuung und Pflege von demenziell erkrankten Menschen ist eine schwere und verantwortungsvolle Aufgabe. Nicht selten bedeutet dies eine extreme Belastung und soziale Isolation der Pflegenden, da man "rund um die Uhr" im Einsatz ist. In diesen angeleiteten Selbsthilfegruppen finden die pflegenden Angehörigen Entlastung. Sie treffen hier Menschen, die in ähnlichen Situationen sind. Man kann hier offen über die Probleme sprechen, neue Kontakte knüpfen und sich gegenseitig unterstützen. In den meisten Gruppen werden auch Vorträge zu bestimmten Themen wie z.B. Inkontinenzmittel oder Betreuungsrecht angeboten. Für die Zeit der Gruppentreffen können bei Bedarf Nachbarschaftshelferinnen über die Dienstleistungszentren zur Betreuung der Demenzkranken zu Hause engagiert werden.
In den Beratungsstellen in Bremen werden Sie zu unterschiedlichen Themen ausführlich und kompetent beraten. Da die meisten Beratungsstellen für ganz Bremen Ansprechpartner sind, haben wir sie in unserer Adressbank unter dem Bezirk "zentral" abgespeichert. Sie finden hier unter "Beratungsstellen":
In Betreuungsgruppen werden demenziell erkrankten Menschen an zwei Tagen in der Woche betreut. Ähnlich wie in Tagespflegen gibt es hier auch meist einen Hol- und Bringdienst. Der Unterschied zu Tagespflegen ist, dass dieses Betreuungsangebot nicht an allen Tagen in der Woche vorhanden ist und dass die Betreuungszeiten (z.B. von 8.00 - 13.30 Uhr) kürzer sind. Aber auch in den Betreuungsgruppen werden verschiedenen Mahlzeiten angeboten und es finden unterschiedliche Aktivitäten statt.
Zu den Aufgaben von Betreuungsvereinen gehört es u.a. auch Menschen, die vom Amtsgericht für ein Familienmitglied als gesetzlicher Betreuerin/Betreuer bestellt worden sind, zu unterstützen und zu beraten. Dies gilt auch für Bevollmächtigte, d.h. für Personen, die von Angehörigen eine Vorsorgevollmacht ausgestellt bekommen haben.
Die Beratung und Unterstützung ist kostenlos.
Ebenso vermitteln Betreuungsvereine auch BetreuerInnen.
In Bremen (Stadt) gibt es 17 Dienstleistungszentren, die unter den einzelnen Trägern der Wohlfahrtspflege (AWO, Caritasverband, DRK und PGSD) aufgeteilt sind. In allen Dienstleistungszentren finden Sie Beratung und Unterstützung für ältere oder / und behinderte Menschen rund um die ambulante Versorgung und Pflege. Individuell Ihren Bedürfnissen angepaßt können verschiedene Hilfen vermittelt und organisiert werden, damit Sie möglichst lange in Ihrer eigenen Häuslichkeit leben können. Dazu gehören u. a. Hausnotruf, Essen auf Rädern, Nachbarschaftshilfe und ambulante Pflege. Auch die Vermittlung von senioren- oder behindertengerechten Wohnungen werden z.T. angeboten.
Ambulante Pflegedienste (auch "Häusliche Krankenpflege" genannt) betreuen Pflegebedürftige in deren eigene Häuslichkeit. Das Personal kann sich aus examinierten Krankenschwestern, Pflegekräften und SchwesterhelferInnen zusammensetzen. Je nach individuellem Bedarf kann ein Pflegedienst für nur einmal in der Woche oder täglich mehrmals engagiert werden. Ebenso kann auch ein ambulanter Pflegedienst nur für einen bestimmten Zeitraum engagiert werden, wenn die pflegenden Angehörigen verhindert sind weil sie z.B. in Urlaub fahren oder ins Krankenhaus müssen (Verhinderungspflege). Alle Pflegedienste bieten neben der Grund- und Behandlungspflege auch Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung der Pflegeversicherung, bei Vermittlung und Finanzierung von Hilfsmitteln und allgemeinen Fragen der Pflege an. Einige Pflegedienste bieten auch die Betreuungs- und Entlstaungsleistungen an, die über die Pflegeversicherung mitfinanziert werden. Dabei kommen dann MitarbeiterInnen des Pflegedienste ins Haus, um z.B. im Haushalt zu helfen, mit der an Demenz erkrankten Personen spazieren zu gehen oder sie beim Einkaufgen zu begleiten.
Pflegeheime sind stationäre Einrichtungen, in denen zumeist ältere pflegebedürftige Menschen leben. Bei der Langzeitpflege geht man davon aus, dass der Bewohner dort seinen Lebensabend verbringt. Dabei erfährt er jederzeit professionelle Pflege und Versorgung. In den einzelnen Pflegeheimen gibt es unterschiedliche Konzepte bezüglich der Dementenbetreuung. Einigen Pflegeheime haben spezielle Wohnbereiche, in denen spezifischer auf die Bedürfnisse der Menschen mit Demenz eingegangen werden kann. Einige wenige Pflegeheime sind auch ganz und gar nur auf Demenzerkranke eingestellt, und haben sowohl das Pflege- und Betreuungskonzept als auch die baulichen Bedingugen ganz auf diesen Personenkreis abgestimmt. Grundsätzlich sollte man bei der Wahl eines Pflegeheimes neben den Kosten auch darauf achten, welches Konzept es für die Betreuung der Demenzkranken gibt und welche Aufnahmebedingungen bestehen (einige Pflegeheime setzten eine Pflegestufe von mind. II voraus oder spezielle Gutachten). In manchen Heimen können auch demenziell Erkrankten mit Weglauftendenzen nicht aufgenommen werden.
Einige Pflegeheime bieten neben der Langzeit- auch die Kurzzeitpflege an. Diese wird in einem Kalenderjahr für max. vier Wochen von der Pflegekasse finanziert (wenn eine Pflegestufe vorliegt!). Kurzzeitpflege kann dann in Anspruch genommen werden, wenn z.B. die pflegenden Angehörigen durch Krankenhausaufenthalt verhindert sind oder in Urlaub fahren und der an Demenz Erkrankte nicht allein in der Wohnung leben kann. Dabei müssen die vier Wochen im Jahr nicht in einem Stück in Anspruch genommen werden.
Der Sozialdienst Erwachsene Menschen ist für alle Bremerinnen und Bremer ab 18 Jahren da. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den sechs regionalen Sozialdiensten unterstützen Menschen in den verschiedensten Lebenslagen - junge Erwachsene, Menschen mit Behinderungen und Ältere.
Ältere Menschen, Angehörige, Institutionen, Ärzte und Nachbarn können sich mit allen Fragen rund um das Alter an den Sozialdienst wenden, z.B. zu
Der Sozialdienst bietet kostenlose Beratung am Telefon, im Sozialzentrum und bei Hausbesuchen an.
Dies sind teilstationäre Einrichtungen, d. h. der demenziell Erkrankte wird morgens abgeholt und verbringt den halben Tag in der Tagespflege. Dort werden die entsprechenden Mahlzeiten gemeinsam eingenommen und es finden verschiedene Beschäftigungen statt. Am späten Nachmittag werden die Tagespflegegäste wieder nach Hause gefahren. Die meisten Tagespflegen in Bremen haben ein integratives Konzept, d. h. sie sind nicht auf Demenzerkrankte spezialisiert. Nur eine (Tagespflege Ohlenhof in Gröpelingen) ist speziell für Menschen mit Demenz. Je nach Einrichtung kann der an Demenz Erkrankte 3 bis 5 Tage in der Woche als Gast dort aufgenommen werden. Tagespflegen sind sowohl für die Angehörigen eine Entlastung als auch für die Betroffenen sinnvoll, da die Demenzkranken hier tagesstrukturierende Beschäftigungen erleben und durch Aktivitäten wie z.B. Gedächtnistraining, Sitzgymnastik oder gemeinsames Singen zusätzlich gefördert werden. Tagespflegen können eine Heimunterbringung verhindern bzw. sie hinauszögern. Die Leistungen der Tagespflegen können über die Pflegeversicherung finanziert werden.
Wohngemeinschaften sind eine spezielle Wohnform. Die Menschen mit Demenz leben in einem Haus zusammen und werden rund um die Uhr (also auch nachts) von professionellen Kräften betreut. Wohngemeinschaften sind aber trotzdem kein stationäres Pflegeheim, sondern gelten auch gegenüber den Pflegekassen als ambulantes Angebot, was sich auch bei der Finanzierung über die Pflegeversicherung ausdrückt. Der Vorteil dieser Wohnform liegt darin, dass die Wohngemeinschaft meist sehr klein ist ( es also nur wenige Bewohner gibt) und durch die besondere Betreuungsform stark auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner eingegangen werden kann. Engagierte Angehörige oder gesetzliche Betreuer sind dabei gern gesehen bzw. eine Voraussetzung.